Dein Lightroom-Bridge-Crashkurs – klar, praxisnah & gemeinsam

Unser Ziel ist es, dir in nur 4 Wochen die Sicherheit in Lightroom, Bridge und der RAW Entwicklung zu geben, die du dir schon lange wünschst. Schluss mit Tutorial-Hopping und halben Antworten – hier lernst du mit einem klaren Leitfaden, direkt an echten Beispielen und gemeinsam in der Gruppe. Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Infos: die Übersicht der Sessions, die Aufzeichnungen, den Zugang zum Zoom-Raum und die Community für deine Fragen.
WICHTIG: Die Aufzeichnungen stehen in der Regel am nächsten Tag zur Verfügung. Über den Button in der Lerneinheit gelangst du zu der entsprechenden Seite.
Eine Collage aus 15 Fotos, darunter Porträts, Landschaften, ein Auto und eine Flasche Jack Daniel's.

Deine Workshop-Sessions im Überblick

Hier findest du alle Termine, Themen und Aufzeichnungen auf einen Blick. Jede Session hat ihren eigenen Schwerpunkt – so weißt du genau, wann wir welche Inhalte behandeln und kannst jederzeit live oder über die Aufzeichnung dabei sein.
03.11.2025 – #Lightroom
#01 Katalog Aufbau & Orientierung
Wir starten mit den wichtigsten Basics: Oberfläche, Katalog (Aufbau, Voreinstellungen und Organisation. Außerdem besprechen wir die Möglichkeiten Daten zu importieren. Gemeinsam richten wir also Lightroom so ein, dass wir sofort loslegen können, und machen erste kleine Praxisübungen.
06.11.2025 – #BRIDGE
#02 - Grundlagen & Organisation
Gemeinsam lernen wir den grundlegenden Aufbau der Bridge. Wir sprechen darüber, warum diese nicht als zwingender Ersatz gegenüber Lightroom gesehen werden sollte, sondern als mögliche Ergänzung.
10.11.2025 – #Lightroom
#03 - Bibliotheks- und Kartenmodul
Was ist eigentlich in der Bibliothek zu beachten? Wir besprechen welche Möglichkeiten dir hier im Allgemeinen gegeben sind und wie dieses Moduk mit dem Kartenmodul zusammen nutzbar ist.
13.11.2025 – #Bridge
#04 - Optimierter Workflow & Bewertung deiner Daten
Wie lässt sich der Workflow soweit optimieren, dass du deine Daten einfach und schnell in den unterschiedlichen Modulen Bewerten und organisieren kannst. Wir gehen weit über die eigentlich Bewertungen drüber hinaus und erarbeiten uns einen Weg, wie Daten automatisch über Smart-Sammlungen verwaltet werden können.
17.11.2025 – #Lightroom
#05 - RAW Entwicklung komplett
Eines der Kernelemente ist die RAW Entwicklung. Wie funktioniert also das Entwickelnmodul und wie lassen sich die RAW Daten optimal entwicklen. Du lernst die wichtigsten Funktionen kennen – von Grundlagen, über Masken und Retusche.
20.11.2025 – #BRIDGE
#06 - RAW Entwicklung und das Zusammenspiel mit Photoshop
Grundsätzlich stellt sich die Frage, warum sollte ich CameraRAW verstehen, obwohl ich mit Lightroom arbeite. Die Antwort liegt in der RAW Entwicklung im Zusammenspiel mit Photoshop. Wir lernen den Aufbau von CameraRAW kennen und analysieren, warum dieses Modul für alle relevant ist.
24.11.2025 – #LIGHTROOM
#07 - Export und Presets
Wie lassen sich Bilder eigentlich exportieren? Was mache ich, wenn ich fertig bin mit meiner Bearbeitung? Und wie kann ich eigentlich richtig mit Presets umgehen,
27.11.2025 – #BRIDGE
#08 - Daten speichern und Presets anwenden
Was für Lightroom gilt, ist auch für die Bridge und CameraRAW relevant. In beiden Programmen lernen wir, wie du richtig mit Presets umgehen kannst und du wirst sehen, warum modulare Presets dein neuer Weg sein wird.
Ablauf einer Session
01
Fragen & Wiederholung
Wir starten jede Session mit den eingereichten Fragen und Unklarheiten aus der letzten Stunde. Danach gibt es eine kurze Wiederholung und zusätzliche Antworten, damit jeder sicher weiterarbeiten kann.
02
Vortrag & Fokus‒Thema
Im zweiten Teil geht es ins nächste Thema. Ich zeige dir die Funktionen und die richtige Anwendung – praxisnah und Schritt für Schritt, sodass du sofort verstehst, wie du es selbst umsetzen kannst.
Orangefarbenes "Live" über einem Mikrofon, darunter "Unterricht" in kleinerer, brauner Schrift.
Mann mit Kamera, Text: "Echte Praxisbeispiele"
Klarer Workflow – Eine Person arbeitet an einem Laptop, während eine andere Person daneben sitzt.
Kassetten auf dunklem Hintergrund mit orangefarbenem Text "INKL. Aufzeichnungen"
03
Übungsaufgabe
Damit du das Gelernte festigst, bekommst du eine Übungsaufgabe, die du bis zur nächsten Session bearbeitest. So bleibst du im Flow und kannst die Inhalte direkt auf deine eigenen Bilder anwenden.
04
Offene Fragen Runde
Am Ende bleibt Raum für deine offenen Fragen. Egal ob zum aktuellen Thema oder zu deinen eigenen Projekten – hier kannst du alles ansprechen und bekommst sofort Feedback.
Zoom-Raum beitreten
Für jede Session hast du einen individuellen Zugangslink, der direkt auf deine E-Mail-Adresse registriert ist. Du findest diesen Link hier in deinem Mitgliederbereich. Klicke einfach auf den Button „Zoom-Raum beitreten“ – du wirst automatisch zu deiner personalisierten Seite weitergeleitet und gelangst direkt in den Workshop.
Fragen außerhalb der Sessions?
Kein Problem! In unserem Forum kannst du jederzeit deine Fragen stellen, wenn du mal nicht weiterkommst. Dort bekommst du Unterstützung von mir und der Community – schnell, direkt und unkompliziert.
Bilder einreichen
Möchtest du, dass wir direkt an deinen eigenen Fotos arbeiten? Reiche hier deine Bilder ein und wir nutzen sie als Material in den Sessions. Wenn du zu deinem Bild eine konkrete Frage hast, schreibe sie einfach dazu – ich gehe dann in der passenden Lektion darauf ein und zeige dir live, wie du dein Problem lösen kannst.
© 2025 Rick Maschke. Alle Rechte vorbehalten